Abendvorträge
Die Abendvorträge finden im Trainingszentrum „justDog“ in Schwerte statt.
Wir starten um 19 Uhr und werden euch ca. 90 Min. themenbezogenes Hintergrundwissen, einige Praxisbeispiele, Videos und Fotos präsentieren. Ganz wichtig ist uns dabei ein intensiver Austausch mit den Teilnehmern. Diese Abendseminare finden in Kooperation mit der Hundeschule „Hund und Haas“ statt. Wir freuen uns auf Euch.
Bitte meldet euch schriftlich per Email/Kontakt bei mir an, dann bekommt ihr alle weiteren wichtigen Informationen.
Termin 27.02.2023 19:00 bis 20.30 Uhr
„Konfetti im Kopf“ – Mit Gelassenheit durch die
Junghundezeit
„Mein Hund hat plötzlich Watte in den Ohren!“ Als Welpe kam er immer sofort!“ „Alles ist interessanter als ich!“
All das sind Aussagen, die ich regelmäßig von meinen Kunden höre. In der Junghundezeit ist vieles anders und wird zur Herausforderung für Hund und Mensch. Denn aus dem süßen Welpen wurde ein neugieriger Junghund, der die Welt erkunden will.
Wie Sie gemeinsam mit ihrem Hund gut durch diese herausfordernde Zeit kommen und sie zu einem guten Hund-Mensch-Team werden, genau das ist Thema dieses Abendvortrags.
Themenschwerpunkte:
- Was genau passiert den überhaupt während der verschiedenen Entwicklungsphasen.
- Welchen „biologischen“ Sinn machen die Verhaltensänderungen.
- Was lernt der Hund gerade jetzt.
- „ Grenzen testen“, „Ungehorsam“, „Dominant“ – was ist dran an diesen Schlagwörtern?
- Was kann ich vorbeugend in der Welpenzeit tun?
- Wie passe ich das Training an die Entwicklungsphase an?
Termin 17.4.2023 19:00 bis 20.30 Uhr
Und plötzlich ist er weg – Jagdnasen im Alltag
Sie sind mit ihrem Hund im Wald unterwegs und plötzlich rennt er los uns ist im Unterholz verschwunden oder sie hängen wie ein Bremsklotz an der Leine, während ihr Hund Wildspuren nachgeht?
Kennen Sie das aus ihrem Alltag mit ihrem Hund?
Das Zusammenleben mit jagdlich motivierten Hunden ist eine besondere Herausforderung. Diese Hundetypen haben besondere Bedürfnisse, die in unserer Menschwelt nur bedingt ausgelebt werden können. Doch was kann man tun, um seinen Hund trotz der Jagdleidenschaft ein „gutes“ Hundeleben zu bieten?
Im Rahmen des Abendvortrags werden wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen:
- Was steckt hinter der Jagdleidenschaft?
- Wie erkennen wir Jagdverhalten?
- Welche Schwierigkeiten bestehen dadurch?
- Was hilft uns im Alltag?
Termin 19.6.2023 19:00 bis 20.30 Uhr
Körpersprache Hund – sehen und verstehen
Unsere Hunde kommunizieren in der Regel sehr deutlich. Nur nicht sprachlich wie wir, sondern mit ihrer feinen Körpersprache. Wenn wir die zu lesen lernen, können wir unseren Hund besser verstehen und früher reagieren.
Das heißt an erster Stelle genau zu beobachten was der Hund „sagt“, um es dann richtig zu interpretieren. Diese ist eine wichtige Grundlage für jeden Hundehalter*in, um den Hund sicher, fair und auf Dauer gesund durch den oft stressigen Alltag zu führen.
Das „Beobachten und interpretieren“ will gelernt sein, der „Dialekt“ eines jeden einzelnen Hundes verstanden werden und es muss geübt werden. Nur dann können wir unseren Hund in Alltagssituationen mit guten Lösungsvorschlägen zur Seite stehen.
An diesem Abend werden wir Ihnen erste Einblicke geben, wie unsere Hunde untereinander, aber auch mit uns kommunizieren. Je früher wir sehen können, was der Hund als Nächstes tun wird, umso effektiver und schneller können wir entsprechend eingreifen und behilflich sein.
Themenschwerpunkte:
- Beobachten, Beschreiben, Interpretieren
- offensives/ defensives Verhalten
- Konfliktzeichen erkennen
- Stress-Symptome erkennen
- deeskalierende Signale erkennen
Mit der Hilfe von Videos und Fotoserien werden Sie mehr über die Sprache unserer Hunde lernen und so das „Kleingedruckte der Körpersprache“ der Hunde richtig lesen lernen.