Tel.: 02304 9425025
info@justdog.de
  • Home
  • Über mich
    • Ausbildung/Weiterbildung
    • Meine tierischen Begleiter
  • Training
    • Basiscoaching
    • Verhaltensberatung/Therapie
    • „kleine Helden“ Welpentraining
    • Training „Kompakt“
    • Hundegestützte Intervention/Schwerpunkt „Schulhund“
  • mein Shop
  • Aktuelles
    • News
    • Wissenswertes
  • Preise
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Hundegestützte Intervention

Hinter dem Begriff hundegestützte Intervention verbergen sich verschiedene Aktivitäten mit der Unterstützung von Hunden im Bereich der Therapie, Pädagogik oder Förderung von Kindern, Erwachsenen, Senioren und Menschen mit Handicap. Vielen ein Begriff ist z. B. der ehrenamtliche Besuchsdienst von Hundehaltern in Seniorenheimen. Es werden vielfältige positive Effekte beim Einsatz von Tieren beschrieben – nicht nur von Hunden.

Ich bieten Ihnen ein begleitendes Training:

  • für den professionellen Einsatz von Hunden in Institutionen an.
    • Sei es im Bereich AAA, AAT oder AAP/siehe Erklärungen unten
  • während der Ausbildung im Bereich HuPäSch –  „hundegestützte Pädagogik in der Schule“
  • während der Planung dieser Ausbildung

Ich arbeite seit 2010 als Dozentin und Ausbilderin beim Weiterbildungsinstitut ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schulen.

Neben der Arbeit für ColeCanido betreue ich seit 2010 regelmäßig:

  • Schulhund-Teams im Einsatz
  • Hunde, die von unterschiedlichen Institutionen (Diakonie, Bethel) oder von Privatpersonen mit Handicap im tiergestützten Bereich eingesetzt werden.

Praxistraining oder die Einschätzung für die hundegestützte Pädagogik im Seminarzentrum „justDog“:

  • Dauer pro Trainingseinheit 45 Min.
  • Preis: 45,00 €
    • jede weitere angefangene 1/4 Std.: 15,00 €

Benötigen Sie eine schriftliche Einschätzung richten sich die Kosten nach dem zeitlichen Aufwand:

  • ca.30 Min a 30,00 €

Wünschen Sie sich zusätzlich eine Trainingsdokumentation, Trainingsanleitungen, themenbezogene Skripte, Videoanalyse, Begleitung vor Ort, dann können Sie mein Basispaket buchen oder als Extraleitungen dazu buchen.

 

Erklärungen:

Formen tiergestützter Arbeit

Tiergestützte Intervention – unterteilt in Therapie, Pädagogik, Fördermaßnahmen, Besuchsdienste… all diese Begriffe haben miteinander zu tun und werden teilweise verwirrend benutzt.

Damit Sie wissen, welches Verständnis wir damit verbinden, hier zunächst die Definition und Unterscheidung nach der Delta Society® – Stand 05.2011

Animal-Assisted-Activities (AAA) – Tiergestützte Aktivitäten

Die formale Definition lautet:

  • Tiergestütze Fördermaßnahmen (AAA) bieten Möglichkeiten der Unterstützung bezogen auf motivationale, erzieherische, rehabilitative und/ oder therapeutische Prozesse. Sie werden in der Regel von ehrenamtlichen Helfern ohne pädagogischen oder therapeutischen Hintergrund durchgeführt.
  • Sie verbessern dadurch die Lebensqualität der Betroffenen. Assistiert wird diesen Helfern von Tieren mit spezifischen Merkmalen.

Eine geläufigere Bezeichnung für AAA ist in Deutschland der Begriff „Besuchsdienst“.

Was bedeutet das genau?

Tiergestützte Aktivitäten (AAA) sind im Wesentlichen formlose „meet and greet“ Aktivitäten, bei denen Menschen mit ihren Tieren Besuche abstatten (z.B. in Kitas oder Seniorenheimen). Die gleiche Aktivität kann mit verschiedenen Menschen wiederholt werden, im Gegensatz zu einem Therapie-Programm, das auf eine bestimmte Person oder einen medizinischen Zustand zugeschnitten ist. Die Hauptmerkmale von AAA sind also:

  • Es werden keine spezifischen Therapieziele sind für jeden Besuch geplant.
  • Ehrenamtliche und unterstützendes Personal sind nicht verpflichtet, detaillierte Notizen zu machen.
  • Der Besuchs-Inhalt ist spontan und Besuche dauern so lang oder so kurz wie benötigt.

Animal-Assisted-Therapie (AAT) – Tiergestützte Therapie

Die formale Definition lautet:

Tiergestützte Therapie (AAT) ist eine zielgerichtete Intervention, bei der ein Tier integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses ist. AAT wird durch Menschen mit Berufen aus dem Gesundheits- oder Sozialbereich im Rahmen der Ausübung ihres Berufes durchgeführt. Ziel ist die Verbesserung von physischen, sozialen, emotionalen, kognitiven u.a. Fähigkeiten der Menschen.

Die Hauptmerkmale von AAT sind also:

  • Es wird ist zielorientiert gearbeitet und die genauen Ziele werden für jede Einheit individuell definiert.
  • Aktivitäten und Fortschritte werden genau dokumentiert und evaluiert.
  • Der Besuchs-Inhalt ist geplant und wird üblicherweise in bestimmten Intervallen durchgeführt mit vorher festgelegter Dauer – ausgerichtet an den Bedürfnissen des Patienten. In der Regel gehört dabei das Tier dem Therapeuten.

In einigen Institutionen im Bereich der hundegestützen Therapie wird auch eine 3-er Kombination bevorzugt: Therapeut – Hund – Hundeführer. Diese grundlegende begriffliche Unterscheidung von AAA und AAT ist sehr wichtig, um die Arbeitsfelder und Kompetenzen der Mensch-Hund-Teams klar abzustecken! In Deutschland ergibt sich zusammenfassend im Handbuch der Tiergestützten Intervention (VERNOIJ/ SCHNEIDER S. 34ff) daraus eine noch genauere begriffliche Differenzierung in vier Bereiche mit bestimmten Zielen – wobei sich nur der erste Bereich der Aktivitäten auf AAA bezieht und die anderen Begriffe sich auf AAT und auf AAP (Animal Assisted Pedagogy – tiergestützte Pädagogik) zurückführen lassen:

  • Tiergestützte Aktivitäten – Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Tiergestützte Förderung – Erzielen allgemeiner Entwicklungsfortschritte
  • Tiergestützte Pädagogik – Erlernen spezifischer Lernfortschritte
  • Tiergestützte Therapie – Stärkung der Lebensgestaltungskompetenz

Für alle Bereiche ist unserer Ansicht nach eine fundierte Ausbildung notwendig. Es gibt einige, qualitativ und preislich sehr unterschiedliche Institutionen, die Therapeuten und Pädagogen gemeinsam mit ihren Hunden im Bereich AAT weiterbilden (z.B. speziell für Lehrer im Bereich HuPäSch (AAP) ColeCanido). Die Ausbildung im Bereich AAA, also „Besuchshunde“, ist bei verschiedenen Aktionen und Vereinen anzutreffen (Tiere helfen Menschen www.thmev.de), ist jedoch keine Bedingung zur Teilnahme an einem Besuchsdienst. Häufig trifft man daher, besonders beim Besuch in Seniorenheimen, zwar engagierte aber kaum geschulte Hundehalter an. Diese Schulungen sollten sich u.E. im Bereich der hundegestützen Aktivitäten mit Themen wie Stress und Ausdrucksverhalten bei Hunden beschäftigen, als auch besuchsspezifisch anzutreffende Themen wie z.B. Demenz und dem adäquaten Umgang mit den Besuchten berücksichtigen.

Kontakt

Ulrike Schöttler
Bergstr.8
58239 Schwerte
Tel. : 02304 9425025
Mobil : 01702086611
E-Mail: info@justdog.de

Trainingsgelände

Trainingsgelände
Schützenstr.30a
58239 Schwerte
Trainings- und Seminarraum
Ernst-Gremler-Str.17
58239 Schwerte

justDog ist Mitglied bei

Social

Facebook

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Kooperationspartner

© just dog. Tel.: +02304 9425025. Email: info@justdog.de – Impressum

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKDatenschutzerklärung